Plakette „Energiesparer NRW.“
Motiv: EnergieAgentur.NRWDen Haushalt der Gemeinde, Ressourcen und das Klima schonen: Für die gesteigerte Energieeffizienz von sechs öffentlichen Gebäuden durch Modernisierung der Haustechnik ist die Gemeinde Jüchen heute, am 19. Januar, mit der Plakette „Energiesparer NRW“ ausgezeichnet worden. Die Urkunde nahm Bürgermeister Harald Zillikens aus der Hand von Matthias Nerger, Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, entgegen. Für Jüchen ist es bereits die 20. Auszeichnung dieser Art. „Die Gemeinde Jüchen geht weiterhin mit gutem Beispiel voran – energetische Gebäudemodernisierung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und auch ökonomisch sinnvoll“, sagte Nerger.
Das Schulzentrum an der Stadionstraße war mit ausschlaggebend für die Auszeichnung der Gemeinde Jüchen.
Foto: Gemeinde Jüchen, SchurschPlakette der Kategorie „Kraft-Wärme-Kopplung“
Das Schulzentrum an der Stadionstraße, bestehend aus Gymnasium, Gesamtschule, Dreifachsporthalle, Hallenbad und Mensa, erhielt je Gebäude eine Plakette der Kategorie „Kraft-Wärme-Kopplung“ für den Einbau eines neuen Blockheizkraftwerks. Der erzeugte Strom wird auf die einzelnen Gebäude aufgeteilt und fast vollständig vor Ort genutzt. Der Energieverbrauch sinkt durch die Maßnahme um etwa 290.000 Kilowattstunden pro Jahr. Das ermöglicht es, 50.000 Euro Energiekosten jährlich zu sparen. Die Kohlendioxid-Emissionen reduzieren sich um zirka 58 Tonnen jährlich.
Rathaus für gasbetriebene Luftwärmepumpe ausgezeichnet
In der Kategorie „Regenerative Energie“ bekam das Rathaus eine Energiesparer-Plakette für die Ausrüstung mit einer gasbetriebenen Luftwärmepumpe. Sie ersetzt die ehemalige Ölfeuerungsanlage. Durch Einsatz der Wärmepumpe werden pro Jahr rechnerisch 20.000 Kilowattstunden Energie eingespart (etwa 15 Prozent des vorherigen Energieverbrauchs). Das entspricht einer CO2-Einsparung von etwa 21 Tonnen jährlich. Die Umrüstung der Heizungsanlage wurde zu 90 Prozent mit Mitteln aus dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz NRW finanziert.
Mit dem von der EnergieAgentur.NRW organisierten Projekt „Energiesparer NRW“ fördert das Land Nordrhein-Westfalen auf Antrag vorbildlich modernisierte Häuser, klimafreundlich ausgeführte Neubauten und den Einsatz erneuerbarer Energie. Die Plakette an der Fassade soll die Energieeffizienz des Gebäudes sichtbar machen und Nachbarn und Passanten zum Nachahmen anregen. In den aktuell vier Kategorien wurden seit 2006 insgesamt 2107 Plaketten in Nordrhein-Westfalen vergeben.
Meldung vom 20.04.2018
Der Deutsche Mobilitätspreis 2018 geht in die dritte Runde: In der Best-Practice-Phase des Wettbewerbs werden unter dem Motto „Intelligent unterwegs - Innovationen für eine nachhaltige Mobilität“ ab sofort zehn Leuchtturmprojekte gesucht, die mit Hil...
mehr
Meldung vom 20.04.2018
Alles neu bei KommEN NRW: Die Online-Projekt-Datenbank mit Praxisbeispielen zu den Themen Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien aus den nordrhein-westfälischen Kommunen hat ein neues Design bekommen. Übersichtlicher und besser ...
mehr
Meldung vom 20.04.2018
Laut dem mexikanischen Energieminister Pedro Joaquín Coldwell gehört Mexiko zu den zehn attraktivsten Ländern mit den höchsten Investitionen im Bereich erneuerbare Energien. In dieser Woche wurde bekannt, dass das Land rund 1,3 Milliarden USD ...
mehr
Meldung vom 19.04.2018
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „innovation & energie“ der EnergieAgentur.NRW ist erschienen. Die Ausgabe 2/2018 widmet sich dem Thema „Nah- und Fernwärme in NRW“, blickt aber auch über den Tellerrand, wenn über die Wärmewende in Dänemark infor...
mehr
Meldung vom 19.04.2018
Das auf drei Jahre ausgelegte „Regional Industry Tie-up“ (RIT) Programm bietet deutschen Unternehmen eine Möglichkeit, durch finanzielle und beratende Unterstützung Partner in Japan, z.B. für den Markteintritt oder auch für Forschungskooperationen, z...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Ein Gremium bestehend aus Experten des Netzwerks Netze und Speicher, hat das Paper „Sektorenkopplung als Herausforderung und Chance für das Energieland NRW“ veröffentlicht:
NRW als Energieland steht vor der Herausforderung, sich angesichts der for...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Für den 31. August 2018 hat das brasilianische Ministerium für Bergbau und Energie (MME) eine großangelegte Ausschreibung des Typs A-6 angekündigt. Die nationale Energiebehörde (EPE) bei der Ausschreibung unterstützend auftreten.
In der Ausschreib...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Sind Sie überzeugt von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Energiesystems? Leisten Sie oder Ihr Unternehmen/Organisation einen erfolgreichen Beitrag für die Umsetzung der Energiewende? Möchten Sie Ihren Beitrag bekannt machen und Vorbild für andere ...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Die Bauarbeiten für die Verlegung der Leitungen sind abgeschlossen, jetzt startet die Inbetriebnahme: Der Düsseldorfer Hauptbahnhof wird an die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Düsseldorf angeschlossen. Nach Berechnungen der Stadtwerke werden durch...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die erste Ausschreibung für innovative KWK-Systeme für den Gebotstermin 1. Juni 2018 eröffnet.
"Wir hoffen, dass sich der Erfolg der letzten A...
mehr