Fast 90 regionale Energieversorger in NRW wurden für die aktuellen Ergebnisse befragt.
Foto: PixabayDie nordrhein-westfälischen Energieversorger beginnen, sich auf das Zeitalter der Elektromobilität einzustellen. Nach der jüngsten Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter den 152 Energieversorgern (EVU) im Land fördern inzwischen über 21 Prozent der EVU die Anschaffung eines E-Autos. „Damit setzt sich der Trend aus dem Vorjahr fort: Die Energieversorger unterstützen aktiv die Elektrifizierung der Mobilität mit wirtschaftlich attraktiven Förderangeboten“, so Dipl.-Ing. Günter Neunert von der EnergieAgentur.NRW. So bietet zum Beispiel die e-regio GmbH in Euskirchen einen 500-Euro-Zuschuss beim Kauf eines Elektromobils, die Wuppertaler Stadtwerke WSW sogar 1.000 Euro. Andere Energieversorger unterstützen die Anschaffung mit Stromgutschriften.
Die Förderung beschränkt sich allerdings nicht allein auf die E-Auto-Anschaffung. Auch die Infrastruktur drum herum wird unterstützt. So fördern ebenfalls über 21 Prozent der EVU die Installation von Ladestationen. „Zudem werden auch Kunden, die sich elektrisch betriebene Fahrräder oder Roller zulegen wollen, zunehmend unterstützt“, so Neunert. Fast 30 Prozent der EVU fördern die Anschaffung von E-Bikes.
Förderung energieeffizienter Haushaltsgeräte steigt
Einen Anstieg bei der Förderung gab es im Vergleich zum Vorjahr vor allem bei der Anschaffung energieeffizienter Haushaltsgeräte – egal ob mit Strom oder Gas betrieben. Hier liegt die Quote bei 28 Prozent (Vorjahr: 17 Prozent). Die Westfalica GmbH in Bad Oeynhausen bezuschusst zum Beispiel die Anschaffung von effizienten Kühlschränken, Spülmaschinen, Wäschetrocknern und Waschmaschinen. Zudem steigen die Angebote im Dienstleistungsbereich. „Hier geht es um Beratungsleistungen oder auch Thermografie-Aufnahmen“, so Neunert. Zudem werden von zahlreichen EVU weiterhin die Nutzung regenerativer Energien (zum Beispiel Photovoltaik und Biomasse) und die Kraft-Wärme-Kopplung unterstützt.
Die jährliche Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter mehr als 150 regionalen Energieversorgern ergab: Rechnet man die Antworten auf die Grundgesamtheit aller EVU in Nordrhein-Westfalen hoch, dann bieten fast 90 Prozent (genau: 86 Prozent) der Energieversorger Förderungen für Kunden in ihrem Versorgungsgebiet an. Neunert: „Die Quote ist damit nahezu unverändert. Wer wissen möchte, ob er auch in den Genuss einer Förderung kommen kann, sollte sich bei seinem Energieversorger erkundigen.“ Insgesamt haben diesmal wieder fast 90 Unternehmen an der Erhebung teilgenommen.
Meldung vom 20.04.2018
Der Deutsche Mobilitätspreis 2018 geht in die dritte Runde: In der Best-Practice-Phase des Wettbewerbs werden unter dem Motto „Intelligent unterwegs - Innovationen für eine nachhaltige Mobilität“ ab sofort zehn Leuchtturmprojekte gesucht, die mit Hil...
mehr
Meldung vom 20.04.2018
Alles neu bei KommEN NRW: Die Online-Projekt-Datenbank mit Praxisbeispielen zu den Themen Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien aus den nordrhein-westfälischen Kommunen hat ein neues Design bekommen. Übersichtlicher und besser ...
mehr
Meldung vom 20.04.2018
Laut dem mexikanischen Energieminister Pedro Joaquín Coldwell gehört Mexiko zu den zehn attraktivsten Ländern mit den höchsten Investitionen im Bereich erneuerbare Energien. In dieser Woche wurde bekannt, dass das Land rund 1,3 Milliarden USD ...
mehr
Meldung vom 19.04.2018
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „innovation & energie“ der EnergieAgentur.NRW ist erschienen. Die Ausgabe 2/2018 widmet sich dem Thema „Nah- und Fernwärme in NRW“, blickt aber auch über den Tellerrand, wenn über die Wärmewende in Dänemark infor...
mehr
Meldung vom 19.04.2018
Das auf drei Jahre ausgelegte „Regional Industry Tie-up“ (RIT) Programm bietet deutschen Unternehmen eine Möglichkeit, durch finanzielle und beratende Unterstützung Partner in Japan, z.B. für den Markteintritt oder auch für Forschungskooperationen, z...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Ein Gremium bestehend aus Experten des Netzwerks Netze und Speicher, hat das Paper „Sektorenkopplung als Herausforderung und Chance für das Energieland NRW“ veröffentlicht:
NRW als Energieland steht vor der Herausforderung, sich angesichts der for...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Für den 31. August 2018 hat das brasilianische Ministerium für Bergbau und Energie (MME) eine großangelegte Ausschreibung des Typs A-6 angekündigt. Die nationale Energiebehörde (EPE) bei der Ausschreibung unterstützend auftreten.
In der Ausschreib...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Sind Sie überzeugt von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Energiesystems? Leisten Sie oder Ihr Unternehmen/Organisation einen erfolgreichen Beitrag für die Umsetzung der Energiewende? Möchten Sie Ihren Beitrag bekannt machen und Vorbild für andere ...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Die Bauarbeiten für die Verlegung der Leitungen sind abgeschlossen, jetzt startet die Inbetriebnahme: Der Düsseldorfer Hauptbahnhof wird an die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Düsseldorf angeschlossen. Nach Berechnungen der Stadtwerke werden durch...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die erste Ausschreibung für innovative KWK-Systeme für den Gebotstermin 1. Juni 2018 eröffnet.
"Wir hoffen, dass sich der Erfolg der letzten A...
mehr