Die Umstellung der Energieversorgung auf regionale und klimafreundliche Energieträger erfordert Lösungen, die die Energieversorgung sicherstellen, sich aber gleichzeitig auch an der Nachfrage orientieren. Wasserstoff als Energiespeicher und Brennstoffzellen als effizienter Wandler für die Strom- und Wärmeerzeugung gelten als Schlüsseltechnologien. Wasserstoff – aus Überschussstrom über den Weg der Elektrolyse hergestellt – wird im Rahmen der Energiewende eine besondere Rolle zukommen, da er Speichermöglichkeiten auch großer Energiemengen ermöglicht („Power-to-Hydrogen“ bzw. „Power-to-Gas“). Dieser Wasserstoff kann anschließend direkt, oder nach der Einspeisung in das Erdgasnetz in Brennstoffzellen für die Strom- und Wärmeversorgung eingesetzt werden und so in Zeiten ohne Wind und Sonne einen Ausgleich herbeiführen. Denn eine der großen Herausforderungen unserer Zeit ist die zukunftsfähige Gestaltung dieses Wandels in der Energieversorgung.
Um einen solchen Strukturwandel Realität werden zu lassen, ist das Mitwirken aller Fachdisziplinen notwendig: Es werden branchenübergreifend Ingenieure und Techniker in Forschung, Produktion und Service bei den beteiligten Unternehmen gebraucht, Wirtschaftsfachleute zur Entwicklung von Finanzierungs- und Geschäftsmodellen, Sozialwissenschaftler zur Unterstützung bei der Entwicklung gesellschaftlich akzeptabler Lösungen, Naturwissenschaftler zur Optimierung von Produktionsprozessen und Materialeigenschaften sowie Kommunikations- und Bildungsexperten zur Vermittlung der Vision und den Hintergründen einer auf Wasserstoff basierenden erneuerbaren Energiewirtschaft.
Auch in diesem Jahr ist das Lehrerseminar wieder der Startschuss für den Konzeptwettbewerb FUELCELLBOX_BASIC: Neun hochwertige Materialkisten – ausgestattet mit Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Wasserstoffspeicher etc. – werden in diesem Rahmen an besonders engagierte Lehrer vergeben.
Mehr zum Konzeptwettbewerb finden Sie (ab dem 14.03.2017) hier.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Die Anmeldefrist endet am 6. März 2017. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Bestätigung per E-Mail.
Für Lehrer allgemeinbildender Schulen, aller Fachrichtungen, die sich zum Thema Wasserstoff & Energiespeicherung informieren möchten.
Anmeldung
Anmeldungen bitte an:
Kathrin Sauerwein
EnergieAgentur.NRW
Tel.: 0211 86642240
lehrerseminar@energieagentur.nrw
Per Fax:
Faxvorlage (kann erst nach vorherigem Speichern am PC ausgefüllt werden)
Zeit
14.03.2017, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort
Messe Energy Storage, Halle 8B, Raum 801, Düsseldorf
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EA.NRW, H-TEC Education, Messe Düsseldorf, DWV
-
Flyer Lehrerseminar [410,54 kb]
Dateiformat: pdf
-
Faxvorlage: Anmeldung zum Lehrerseminar 2017 [280,25 kb]
(kann erst nach vorherigem Speichern am PC ausgefüllt werden)
-
#1 Einführung: Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Energiewende [6.699,17 kb]
Dr. J. Töpler, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband
-
#2 Wasserstoff und Brennstoffzellen: Gesellschaftliche Chancen und Herausforderungen im Kontext der Energiewende [1.216,39 kb]
N. Hölzinger, Spilett
-
#3 Brennstoffzellen in der Energieversorgung - Überblick [2.685,58 kb]
Dr. C. Spitta, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik
-
#4 Brennstoffzellen in der Energieversorgung – Industrieller Einsatz [4.917,91 kb]
Dr. B. Pitschak, Hydrogenics
-
#5 Vorstellung Schülerwettbewerb FUELCELLBOX/ Vorstellung Lehrerwettbewerb FUELCELLBOX_BASIC [2.790,07 kb]
A. Johnsen, H-TEC und K. Sauerwein, EnergieAgentur.NRW
-
#6.1 HyNoon des h2-netzwerk-ruhr [1.516,67 kb]
Dr. M. Weber, EnergieAgentur.NRW
-
#6.2 Junior Uni Wuppertal [2.271,62 kb]
Dr. T. Balgar, Junior Uni Wuppertal
-
#7 Berufsbilder im Bereich Erneuerbare Energie [3.408,49 kb]
H. Boisserée-Frühbuss, im Auftrag der EnergieAgentur.NRW
Mittwoch, den 14. März 2017
14:00 Uhr
Grußwort des Gastgebers
B. Mingers, Messe Düsseldorf
14:10 Uhr
Einführung: Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Energiewende
Dr. J. Töpler, Deutscher Wasserstoff-und Brennstoffzellen-Verband
14:40 Uhr
Praxis-Workshop: Wasserstoff und Brennstoffzelle in der Energiewende – Experimente für den Schulunterricht
L. Griese und A. Johnsen, H-TEC EDUCATION
15:10 Uhr
Pause
15:30 Uhr
Wasserstoff und Brennstoffzellen: Gesellschaftliche Chancen und Herausforderungen im Kontext der Energiewende
N. Hölzinger, Spilett
15:50 Uhr
Brennstoffzellen in der Energieversorgung - Überblick
Dr. C. Spitta, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik
16:10 Uhr
Brennstoffzellen in der Energieversorgung – Industrieller Einsatz
Dr. B. Pitschak, Hydrogenics
16.30 Uhr
Pause
16:40 Uhr
Vorstellung Schülerwettbewerb FUELCELLBOX/ Vorstellung Lehrerwettbewerb FUELCELLBOX_BASIC
A. Johnsen, H-TEC
K. Sauerwein, EnergieAgentur.NRW
16:55 Uhr
Vorstellung Bildungsangebote
- HyNoon des h2-netzwerk-ruhr
Dr. M. Weber, EnergieAgentur. NRW
- Junior Uni Wuppertal
Dr. T. Balgar, Junior Uni Wuppertal
17:10 Uhr
Berufsbilder im Bereich Erneuerbare Energie
H. Boisserée-Frühbuss, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
17:30 Uhr
Fragen und Diskussion
18:00 Uhr
Ende der Vorträge/ Ende der Messe
Moderation: Dr. T. Kattenstein, EnergieAgentur.NRW