Autorinnen des „EA.papers“ sind Lisa Conrads, Natalie Ebersbach, Judith Litzenburger sowie Jasmin Wagner.
Abbildung: EnergieAgentur.NRWKaum eine energiewirtschaftliche Debatte kommt heute ohne die Begriffe Digitalisierung und virtuelle Kraftwerke aus. Doch was bedeutet die Verbindung unterschiedlicher Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten mit einer klugen Kommunikationsinfrastruktur? Für wen ist diese Option interessant und welche Geschäftsmodelle lassen sich daraus ableiten? Das „EA.paper“ zu virtuellen Kraftwerken will einen einfachen Einstieg in das komplexe Thema ermöglichen. Das elektronische „paper“ bündelt Informationen und bereitet sie verständlich auf.
Wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen
Neben den technischen Herausforderungen des Gesamtsystems und deren Lösungsansätze, bringen die zunehmend dezentralen Strukturen des Energiesystems und deren Kopplung im virtuellen Kraftwerk auch aus wirtschaftlicher Sicht Herausforderungen und Chancen mit sich. Virtuelle Kraftwerke bieten zum Beispiel Potenziale für verschiedene Marktakteure, einen Beitrag zur Systemstabilität zu leisten – und zusätzlich Erlöse zu erzielen.
„EA.paper“ bietet Informationsgrundlage für Einsteiger
Das „EA.paper“ strukturiert die Vielzahl von Definitionen und Anwendungsfälle und verschafft so eine Grundlage für alle Akteure, die sich mit dem Thema befassen wollen aber noch nicht über Vorkenntnisse verfügen. Die Inhalte beschreiben vielfach Perspektiven, umreißen Diskussionsstand und geben einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen. Die EnergieAgentur.NRW begleitet damit die laufende Debatte über die möglichen Kosten und Nutzen virtueller Kraftwerke.
Meldung vom 20.04.2018
Der Deutsche Mobilitätspreis 2018 geht in die dritte Runde: In der Best-Practice-Phase des Wettbewerbs werden unter dem Motto „Intelligent unterwegs - Innovationen für eine nachhaltige Mobilität“ ab sofort zehn Leuchtturmprojekte gesucht, die mit Hil...
mehr
Meldung vom 20.04.2018
Alles neu bei KommEN NRW: Die Online-Projekt-Datenbank mit Praxisbeispielen zu den Themen Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien aus den nordrhein-westfälischen Kommunen hat ein neues Design bekommen. Übersichtlicher und besser ...
mehr
Meldung vom 20.04.2018
Laut dem mexikanischen Energieminister Pedro Joaquín Coldwell gehört Mexiko zu den zehn attraktivsten Ländern mit den höchsten Investitionen im Bereich erneuerbare Energien. In dieser Woche wurde bekannt, dass das Land rund 1,3 Milliarden USD ...
mehr
Meldung vom 19.04.2018
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „innovation & energie“ der EnergieAgentur.NRW ist erschienen. Die Ausgabe 2/2018 widmet sich dem Thema „Nah- und Fernwärme in NRW“, blickt aber auch über den Tellerrand, wenn über die Wärmewende in Dänemark infor...
mehr
Meldung vom 19.04.2018
Das auf drei Jahre ausgelegte „Regional Industry Tie-up“ (RIT) Programm bietet deutschen Unternehmen eine Möglichkeit, durch finanzielle und beratende Unterstützung Partner in Japan, z.B. für den Markteintritt oder auch für Forschungskooperationen, z...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Ein Gremium bestehend aus Experten des Netzwerks Netze und Speicher, hat das Paper „Sektorenkopplung als Herausforderung und Chance für das Energieland NRW“ veröffentlicht:
NRW als Energieland steht vor der Herausforderung, sich angesichts der for...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Für den 31. August 2018 hat das brasilianische Ministerium für Bergbau und Energie (MME) eine großangelegte Ausschreibung des Typs A-6 angekündigt. Die nationale Energiebehörde (EPE) bei der Ausschreibung unterstützend auftreten.
In der Ausschreib...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Sind Sie überzeugt von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Energiesystems? Leisten Sie oder Ihr Unternehmen/Organisation einen erfolgreichen Beitrag für die Umsetzung der Energiewende? Möchten Sie Ihren Beitrag bekannt machen und Vorbild für andere ...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Die Bauarbeiten für die Verlegung der Leitungen sind abgeschlossen, jetzt startet die Inbetriebnahme: Der Düsseldorfer Hauptbahnhof wird an die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Düsseldorf angeschlossen. Nach Berechnungen der Stadtwerke werden durch...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die erste Ausschreibung für innovative KWK-Systeme für den Gebotstermin 1. Juni 2018 eröffnet.
"Wir hoffen, dass sich der Erfolg der letzten A...
mehr